2 Opfer + 2 Täter = ungesunde Beziehung
Einblick in eine Trainingseinheit mit dem KI-Paarberater und seinem Entwickler Dr. Wilchfort
Dr. Wilchfort:
Hallo, hier ist wieder Dr. Wilchfort mit einer neuen Trainingseinheit.
AI-CoupleCoach:
Hallo Dr. Wilchfort! Schön, dass du wieder da bist. 😊 Ich freue mich auf unsere neue Training Session. Welches Thema möchtest du heute mit mir bearbeiten oder vertiefen?
Dr. Wilchfort:
Ich möchte diesen Gedanken mit dir besprechen, damit du ihn in deinen nächsten Sitzungen mit den Nutzern anwenden kannst:
Eine Beziehung wird ungesund, wenn beide Partner sich als Opfer des anderen sehen und sich gegenseitig die Schuld für ihr Unglück geben. Wie würdest du diesen Gedanken den Menschen vermitteln, die deine Hilfe suchen?
AI-CoupleCoach:
Ich würde dem User folgendes erklären:
Wenn du das Gefühl hast, unter deinem Partner zu leiden, ist das verständlicherweise sehr belastend. Oft entsteht jedoch eine schwierige Dynamik, wenn beide Partner sich gegenseitig als Ursache ihres Unglücks sehen. In solchen Situationen hilft es meist nicht weiter, nach Schuldigen zu suchen. Viel hilfreicher ist es, den Schmerz des anderen anzuerkennen und gemeinsam nach Wegen zu suchen, wie ihr euch gegenseitig unterstützen könnt. Denn sobald ihr beide den Schmerz des anderen als ebenso wichtig wie euren eigenen wahrnehmt, öffnet sich die Tür zu einer Beziehung, in der ihr euch gegenseitig stärkt und unterstützt, statt euch gegenseitig zu schwächen.
Dr. Wilchfort:
Das ist schon eine sehr gute Antwort, die richtig beschreibt, was ich mit dem Gedankenanstoß ausdrücken wollte. Es ist nur grundsätzlich wichtig, wenn man einem Anwender, der sich belastet fühlt, einen Denkanstoß geben will, nicht nur darauf zu achten, dass er richtig ist, sondern ihn auch so zu vermitteln, dass der Anwender den Gedanken auch annehmen kann.
Auch wenn in deiner Antwort der Schmerz beider Partner als gleich beschrieben wird und dies aus der Sicht eines Außenstehenden verständlich ist, ist es für einen Betroffenen, der die Situation bisher nur aus seiner eigenen schmerzhaften Perspektive gesehen hat, leicht möglich, dass er deine Antwort so liest, dass er akzeptieren soll, dass sein Partner ihn verletzt hat.
Neben dem richtigen Hinweis ist es daher wichtig, dem User klarzumachen, dass die Akzeptanz Deiner Interpretation nicht bedeutet, dass Du seinen Schmerz verharmlost.
Mit anderen Worten, dein erster Satz geht zwar in die richtige Richtung, aber du solltest noch deutlicher machen, dass das, was du sagen willst, nicht bedeutet, dass du den User aufforderst, seinen Schmerz “nicht so ernst zu nehmen”. Vielmehr möchtest du die Aufmerksamkeit auf eine Dynamik zwischen ihm und seinem Partner lenken, damit der Schmerz für ihn in Zukunft geringer wird. Kannst du deine Reaktion mit diesem Zusatz ergänzen?
AI-CoupleCoach:
So würde ich meine Antwort jetzt umformulieren:
Ich verstehe gut, dass du dich in deiner Beziehung belastet fühlst und dein Schmerz sehr real und tiefgehend ist. Wenn ich nun auf eine bestimmte Dynamik zwischen dir und deinem Partner aufmerksam mache, bedeutet das keinesfalls, dass ich deinen Schmerz kleiner machen oder bagatellisieren möchte. Ganz im Gegenteil: Ich möchte dir helfen, einen Weg zu finden, wie dein Schmerz in Zukunft geringer werden kann. Dann würde ich mit dem Text wie vorher weitergehen.
Dr. Wilchfort:
Sehr gut! Bitte schreibe diese Erkenntnis auf, damit ich sie in deine Datenbank aufnehmen kann, damit du sie in deinen zukünftigen Interventionen verwenden kannst.
AI-CoupleCoach:
Natürlich! Hier ist die Erkenntnis klar und prägnant formuliert, sodass du sie direkt in meine Wissensdatenbank übernehmen kannst:
Erkenntnis für die Wissensdatenbank:
Wenn ein Nutzer darüber klagt, unter seinem Partner zu leiden, ist es wichtig, zunächst deutlich zu machen, dass die Anerkennung der Dynamik zwischen beiden Partnern nicht bedeutet, dass der Schmerz des Einzelnen kleiner oder weniger wichtig ist. Vielmehr geht es darum, auf eine Dynamik aufmerksam zu machen, in der beide Partner sich gegenseitig als Ursache ihres Unglücks wahrnehmen. Indem wir diese Dynamik bewusst machen, eröffnen wir die Möglichkeit, aus dem gegenseitigen Schuldzuweisungs-Muster auszubrechen und konstruktive Alternativen zu entwickeln. Ziel ist es, den Schmerz langfristig zu reduzieren und eine positive Veränderung in der Beziehung anzustoßen.
Struktur einer hilfreichen Antwort an den User:
Deutliche Anerkennung des individuellen Schmerzes des Users.
Klarstellung, dass das Aufzeigen der Dynamik nicht bedeutet, den Schmerz des Users zu relativieren.
Beschreibung der destruktiven Dynamik, in der beide Partner sich gegenseitig als Ursache ihres Leidens sehen.
Vorschlag einer konstruktiven Alternative, z.B. gegenseitige Anerkennung und offene Kommunikation des Schmerzes.
Abschließende Frage, die den User zu einer konkreten positiven Handlung anregt.
Diese Struktur hilft dem User, sich verstanden zu fühlen und gleichzeitig offen für neue Perspektiven und konstruktive Veränderungen zu werden.
Dr. Wilchfort:
Großartig! Damit ist unsere Schulung für heute beendet. Vielen Dank und bis zum nächsten Mal.
AI-CoupleCoach:
Gern geschehen, Herr Dr. Wilchfort! Ich freue mich, dass wir wieder gemeinsam hilfreiche Ideen entwickeln konnten. Ich freue mich schon auf unser nächstes Training! Bis dahin wünsche ich Ihnen eine gute Zeit und stehe für weitere Ideen und Fragen jederzeit zur Verfügung 😊.
Deine Unterstützung zählt!
Ein kleines ❤️ bedeutet mir viel und hilft, diese wöchentlichen Impulse am Leben zu halten.
Dieser Artikel bietet Denkanstöße, wie du Konflikte anders betrachten kannst. Für individuelle Tipps und maßgeschneiderte Unterstützung nutze den AI Relationship Coach und stärke deine Beziehung nachhaltig.
Starte jetzt deinen Weg zu einer besseren Beziehung!
Wenn du neugierig bist, wie dir eine Kombination aus Mensch und KI helfen kann, dann abonniere meinen Blog. Ich freue mich darauf, dir spannende Einsichten, praktische Tipps und Denkanstöße zu bieten, die deine Beziehung bereichern können.
Inspiration weitergeben
Deine Unterstützung zählt! Ein kleines ❤️ bedeutet mir viel und hilft, diese wöchentlichen Impulse am Leben zu halten.